Emoskop

Das Emoskop ist ein Multifunktionsgerät, welches im Miniaturformat bei hoher optischer Qualität als Monokular (2,5x Ferne), Fernrohrlupe (3x Nähe ca. 18 cm), Lupe (5x, 10x, 15x) oder Mikroskop (25x, 30x) genutzt werden kann.

Es wurde von Arthur Seibert (1906-1980), Gründer der EMO-OPTIK in 1951, konstruiert. A. Seibert arbeitete auch für Leitz und Minox.

Das ca. 32mm lange und 28g schwere Emoskop besteht aus zwei ineinanderschiebbaren Tubusteilen und einer Vorsatzlinse sowie oftmals einem kleinen Plexiglasständer und einer Lederaufbewahrungstasche.

The "Emoskop" is a multifunctional optical device: it is a miniaturized high quality monocular (2.5x), a telscopic loupe (3x, focus 18cm), a loupe (5x, 10x or 15x), and a microscope (25x or 30x).

It was developped by Arthur Seibert (1906-1980), founder of EMO-Optik in 1951. A. Seibert was also employed at Leitz and Minox.

The approx. 32mm long and 28g Emoskop works with two sliding tubes that can be put apart, a close-up lens, and often a small acryl stand. A leather case comes with it.

 

Das Original Emoskop (s. Fotos oben) hat metallene Tuben sowie ein geriffeltes Okular und je einen eingelegten silberfarbene Zierring am Objektivtubus und an der Vorsatzlinse. Es gab anfänglich keinen Plexiglasständer dazu. Selten, aber zu einer Zeit erhältlich war eine kleine Strichplatte zum Ablesen der Objektgröße (vgl. Emoskop B unten).

The original Emsokop (s. photo above) is made of metal tubes with a milled ocular end and a decorative silver band at the objective end at the close-up lens each. Originally there was no acryl stand. At some there was also a reticle plate available (cf. Emsokop B).

Die von mir erworbenen Emoskope sind:

  1. Ein Original Emoskop mit zwei Metallzierringen (s. 1. Foto)
    mit Originalbeschreibung und Lederetui.
  2. Ein metallenes "Emoscop SM" mit weiterer Aufschrift "Arthur [EMO] Seibert, Wetzlar/Germany" mit einem Zierring am Objektivende und Tasche, aber ohne Ständer (2. Foto & rechts im 3. Foto).
  3. Ein "EmoScop SM" aus Kunststoff (Macrolon) mit Plexiglkasständer (links im 3. Foto), mit Tasche und Kunststoffschachtel mit 3 Fächern. Am Okulartubus gegnüberliegend der Modellbezeichnung befindet sich die Beschriftung "Wetzlar emo Germany"
    Das Okularteil muss zusammengedrückt werden, damit man es komplett aus dem Okularteil nehmen kann, ansonsten verhindert eine Randwulst das komplette Herausziehen. Der Ständer ist an einer Stelle geteilt, damit er die Tubusteile aufnehmen kann und dann wieder wie eine Klammer festhält.
  4. Ein Original Seibert Emoskop, hergestellt für Haverhills, mit der Aufschrift "A. Seibert | Wetzlar, Germany | haverhills"
  5. Ein Haverhill's Episcope (Emoskop-Nachbau), das dem Original-Emoskop äußerlich am nähesten kommt und gleiche Funktionen hat.
  6. Ein Emoskop B und S (große Variante; s. r. im Foto rechts)

These are the Emoskops of my collection:
  1. An original Emoskop with two metal bands (s. 1. photo)
    with original manual and leather case.
  2. A metal "Emoscop SM" with the following markings "Arthur [EMO] Seibert, Wetzlar/Germany", also only one metal band at thje objective end, and a case, but no stand (2. photo & 3. photo, on the right).
  3. An "EmoScop SM" made of plastic (Macrolon) with an acryl stand (left in the 3. photo), with a case and a plastic box (3 compartments). Opposite the model name are the word "Wetzlar emo Germany".
    You must squeeze the ocular part to pull it out completely, because there is a stop bit inside the objecitve part. The stand has a slot in order to put in the emsokop and then fix it clamp-like.
  4. An original Emoskop produced by Seibert for Haverhills, inscribed "A. Seibert | Wetzlar Germany | Haverhill's"
  5. A Haverhill's Episcope (Emoskop replica): this is nearest to the original Emoskop in terms of appearance, material, and of cours functionality.
  6. An Emoskop B and S (big models; see photo to the right)

D  E  F

Die drei optischen Linsenteile sowie der Ständer können auf verschiedene Weise kombiniert werden, um unterschiedliche Vergrößerungen und somit Funktionen zu erreichen.

There are different combinations of the three optical lens parts and the stand to get different magnifications and usages.

Eine weitere Funktionsmöglichkeit als Lupe ist, das Monokular umgedreht zu halten und als Lupe zu nutzen (vgl. Tipp 1).

Optische Angaben finden Sie auf der EMO-Seite (aktueller Lizensnachbau) dieser Website oder bei den Link-Adressen.

Einige Links zum Emoskop

Funktionsweise und Unterschiede der Emoskop-Modelle
http://www.photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=003HX0

Anleitung zum Emoskop http://www.submin.com/binocular/manuals/emoskop.htm

Seite mit einigen Emoskopdaten http://www.submin.com/binocular/

Emoskop als Kameravorsatz:
http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artjun01/dwemo.html

User-Group zu Emoskopenhttp://groups.yahoo.com/group/EMO-users/

Looking through the monocular upside down you can use it as a magnifier (cf. tip 1).

Optical details are listed on the EMO-site (the contemporary reproduction) within this website or see the links below.

Some links about the Emoskop

How it works and diffrences of the models
http://www.photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=003HX0

Emoskop manual http://www.submin.com/binocular/manuals/emoskop.htm

A page with some Emoskop information http://www.submin.com/binocular/

The emoscope as a photo-lens:
http://www.microscopy-uk.org.uk/mag/artjun01/dwemo.html

User-Group zu Emoskopenhttp://groups.yahoo.com/group/EMO-users/

Fotos: Zeun; Quellen: Ebay-Auktion / Emoskopseiten (s. Links)