Carl Zeiss Jena Dekarismo 10 x 50

Ein Carl Zeiss Jena (DDR) 10x50 Monokular (Typ: Dekarismo) mit sehr hohem Dioptrienausgleich (bis zu 12) und Kunstlederummantelung. Im dritten Bild ein späteres "multi-coated" Exemplar. A Carl Zeiss Jena (GDR) 10x50 monocular (model: Dekarismo) with a wide dioptre range (up to 12). The third pictures show s a later "multi-coated" model.

Dekarismo 10x50 Multi-coated

Das Monokular hat eine 10fache Vergrößerung, fokussiert ab 3m, hat einem Objektivdurchmesser von 50mm,und ist 17 cm lang und 8 (x 6) cm breit und wiegt 476 g. Das Sehfeld liegt bei 128m/1000m. The monocular has 10x power. It focuses from 3m onwards, and the objective lens diameter is 50mm. It is 17 cm long, measures 8 x 6 cm at the body, and weighs 476 g. Field of view is 128m/1000m.

.

Im Laufe der Jahre gab es bei dem 10x50 aus der DDR verschiedene Deckelbeschriftungen, mit oder ohne "1Q"-Zeichen, mit oder ohne "DDR" und auch Exportmodelle mit "JENA" oder "aus Jena" (vgl. CZJ 7x50). Bei späten Modellen zur "Wendezeit" wurden die Ziffern links- und rechtbündig unter das Zeiss-Logo gesetzt; dies wurde bei den Folgereihen von Docter-Optics so weitergeführt. Einige Exemplare haben im Inneren am Prismenstuhl eine Fertigungsnummer. During years of GDR production there were different markings on the cover plates: with or without "1Q" sign, with or without "DDR" and export models with "JENA" or "aus Jena" (cf. CZJ 7x50). Late models about the time shortly before and after German reunification came with specification numbers aligned left and right below th Zeiss logo; this was continued on usccessive Docter-Optics models. Some models had a production number engraved at the prism cage inside.

Ein recht frühes Exemplar mit Seriennummer 243564 wurde fachmännisch jeweils links mit dem Namen "Ernst Feldhoff" und rechts von "10x50" mit "Windhoek / S.W.A.". beschriftet. Auch an der Objektivfassung befindet sich ein aufgeklebtes Namensschild mit "Feldhoff". Offensichtlich ging dieses Monokular an einen Deutsch-stämmigen Bewohner nach Südwestafrika (ehermals Deutsch-Südwestafrika bis 1915, ab 1990 heutiges Namibia). A fairly early example with serial number 243564 was expertly inscribed with the name "Ernst Feldhoff" on the left side and "Windhoek / S.W.A." on the right side of "10x50." There is also a nameplate with "Feldhoff" glued to the objective frame. This monocular apparently went to resident of German descent in South West Africa (formerly German South West Africa until 1915, present-day Namibia since 1990).

Fotos: Zeun