Sirius 3x17

Das 3x17 Monokular mit rundem schwarz lackiertem Gehäuse und einem Porro-II-Prismensystem wurde als Paar an einem Steroe-Stereoskop benutzt. Daher ist der seitlich zwemit 2 Schrauben befestigte DEckel des einen Monokulars mit "Sirius", der des anderen mit "x3 Stereo Magnifier" beschriftet. Die Objektivfassungen haben ein Gewinde, an denen ein blanker Aluminiumring geschraubt ist, mit dem wiederum die Monokulare in die Halterung es Stereoskops gesteckt werden können. Die Objektivlinse selbst ist mit einem Schraubring fixiert. dies könnte z. B. eine Fassung und Stereoskop von "E. Esdaile & Sons Pty. Ltd." aus Sydney sein. Die Okulare haben Kunststoffaugenmuschel, einen Plus-geriffelten Fokussierungsteil, aber keine Dioptrienskala. The 3x17 monocular, with its round, black-lacquered housing and Porro II prism system, was used as a pair on a stereoscope. Therefore, the cover of one monocular, fixed to the sides of the body with two screws, is labeled "Sirius," and the other "x3 Stereo Magnifier." The lens mounts have a thread, to which a bare aluminum ring is screwed, which in turn allows the monoculars to be inserted into the stereoscope mount. The objective lens itself is secured with a screw ring. This could, for example, be a mount and stereoscope from "E. Esdaile & Sons Pty. Ltd." in Sydney. The eyepieces have plastic eyecups and a "+" knurled focusing ring, but no diopter scale.

Das Monokular 85-96 mm lang, das 36 mm lange Gehäuse 60 mm, der Objekti-Befestigungsring 34 mm, das Okularstück 23mm, der Fokussierungsring 26mm und die Augenmuschel 32mm im Durchmesser. Ein 3x Monokular wiegt 232g mit 214g ohne den blanken Alumiumring. The monocular is 85-96 mm long, the 36 mm long body is 60 mm wide, the objective lens mount ring is 34 mm, the eyepiece is 23 mm, the focusing ring is 26 mm, and the eyecup is 32 mm in diameter. One 3x monocular weighs 232g with and 214g without its aluminium obejctive ring.


Fotos: 1-6 Zeun; 7 Internet