Das 6x36 Modell aus der Busch "Hellux"-Serie ist ein 402g schweres Porro-1-Monokular mit einem dickwandigen lederummantelten Aluminiumgehäuse und den für Busch typischen Prismenklammern, die durch Schrauben von außen justierbar sind. Die Dioptrienskala am rechtsseitgem Okular reicht von plus bis minus Fünf, ist aber bei Null, Zwei und Vier beschriftet. die Augenmuschel ist aus Bakelit. Die Optik ist unvergütet. Die Baumerkmale und die Deckelbeschriftung nur mit "6x" unter dem Sonenstrahl-Logo mit R in einem Dreieck weisen auf die Baureihe vor dem 1. Weltkrieg um 1910 hin. |
This 6x36 model from the Busch "Hellux" series is a rather heavy 402g porro 1 monocular with a thick walled aluminium housing having a leather covering. It has the prism clamps inside that can be adjusted by screws from the outside, a typical Busch feature. The dioptre scale at the right-hand sided ocular ranges from plus to minus five, being marked at zero, two and four. The eyecup is made of Bakelite. The optics are uncoated. The design characteristics and the markings with only "6x" below the sun-ray logo with an R inside a triangle hint at the model series before WW I. around 1910. |
Der Objektivtubus ist 26mm lang und 41mm im Durchmesser. Das Gehäuse misst oben 58x58mm und unten 62x62mm. Das Okularstück ist 28mm, der Fokussierungsring 35mm und die Augenmuschel 38mm im Durchmesser. | The objective tube is 26mm long and 42mm in diameter. The housing measures 58x58 at its top and 62x62mm at its bottom. The eyepiece is 28mm, the focusing ring 35mm, and the eyecup 38mm in diameter. |
Das Exemplar mit Seriennummer 259625 stammt aus den 1920er Jahren. Erkennbar sind Unterschiede bei der Objektivfassung und des Okularstücks sowie Augenmuschel. Nunmehr ist der Deckel mit beiden optischen Werten beschriftet, d. h. "6x36". | The specimen with the serial number 259625 dates from the 1920s. Differences are visible on the objective tube and the eyepiece as well as the eyecup. Now, the cover is inscribed with both optical specifications, i. e. "6x36". |
Fotos: Zeun; 6-8 Inernetauktion